Bekleidungsvorschrift des ÖKB Landesverband Kärnten

Der ÖKB Landesverband Kärnten

 

 

ÖKB LV- Bekleidungs- u. Fahnenvorschriften!!

 

Der Kärntner - Anzug ist unser Ehrenkleid (Uniform)!

 

Um ein einheitliches Erscheinungsbild bei Ausrückungen in der Öffentlichkeit zu gewährleisten, sind folgende Punkte tunlichst einzuhalten:
Kärntner - Anzug komplett mit Kärntner - Hut (grünem Band), dazu weißes Hemdmit ÖKB Vereinslogo am linken Kragen, roter oder grüner ÖKB-Krawatte, Kärntner - Gilet,schwarze Socken, schwarze Schuhe; (ein Ausrücken ohne Hut sowie das Tragenvon Sonnenbrillen in einer Formation ist nicht gestattet!). Fahnenträger undFahnenbegleiter sowie der Kommandant tragen weiße Handschuhe!
(PS: Salon Kärntner - Sakko mit schwarzer Hose, schwarzen Schuhen, Socken ist auchgenehmigt)

Winter - Bekleidung: Hubertusmantel, Militärmantel, wenn vorhanden graue Regenjacke.

Tragevorschriften von Auszeichnungen:

Auszeichnungen des Landesverbandes sind sichtbare Zeichen für aktive und langjährige Mitarbeit im Verband und sollen auch mit Stolz getragen werden! Folgende Tragevorschriften sind einzuhalten:
Orden und Auszeichnungen sind in richtiger Reihenfolge zu tragen:

  1. Bundesauszeichnungen
  2. Landesauszeichnungen
  3. Auszeichnungen des Österreichischen Bundesheeres
  4. ÖKB - Auszeichnungen, ÖSK - Auszeichnungen
  5. Eigene Verbands - Abzeichen und Auszeichnungen
  6. Ausländische Auszeichnungen
  7. Sonstige Auszeichnungen (z. B. Feuerwehr, Rotes Kreuz u. A.)
     

Von einem unübersichtlichen Behängen; Überhängung ist abzusehen! (weniger ist mehr!!!)
 

Die Ansteck-Ehrenzeichen:

Die ansteckten Ehrenzeichen sind vorwiegend auf der linken, wenn wegen der Vielfalt, auch auf der rechten Brustseite in senkrechter Linie auf oder unter der Brusttasche zu tragen. Auch hier ist besonders darauf zu achten, dass immer nur die höchste der jeweiligen Bereiche getragen wird (keinesfalls LEK in Silber und LEK in Gold zugleich, wie man es oft sieht!)

Alle anderen Anstecker und diverse Festabzeichen etc. haben am Kärntner-Anzug bzw. Hut nichts verloren!!

 

 

Der Fähnrich und Fahnenbegleiter

 

Die Vereinsfahne

 

Der Fähnrich ist für die Vereinsfahne zuständig und verantwortlich und hat bei einer Ausrückung die Fahne sowie das Zubehör (Spitz, Fahnenbänder, weiße Handschuhe (sauber) und Schärpen je nach Fahnenbegleiter 2-3 Stück) mitzunehmen. Der Fahnenschutz (Hülle) wird erst vor der Aufstellung entfernt und im Auto niedergelegt. Bei Nässe, Feuchtigkeit sowie Regen ist der Fahnen - Schutz (Plastik) über die Fahne zu geben.

Nach Beendigung der FestlichkeitenoderVerabschiedungsfeier ist die Fahne sofort ordnungsgemäß, sowie die Fahnenbänder und der Spitz zu entfernen. Die Fahne vorsichtig spannen und zu zweit einwickeln, fixieren und den Fahnenschutz darüber zu geben.

 Es ist nicht gestattet und erwünscht die Fahne nach der Feier einfach irgendwo abzulegen oder an eine Wand zu stellen. Die Vereinsfahne ist ein hochwertiges und teures Vereinsgut und ist als solches - auch zu behandeln; bei grob fahrlässigem Verhalten wird der dafür zuständige Fähnrich zur Verantwortung gezogen und für die Reparatur oder Reinigungskosten verpflichtet.

Bevor die Fahne mit Fahnenbänder wieder an den für die Fahne zuständigen Stelle gebracht wird, ist zu überprüfen ob alles in Ordnung ist (keine Beschädigung an Fahne oder Fahnenbänder, Handschuhe sind - wenn Sie getragen wurden - zur Reinigung zu geben und nach der Reinigung wieder ordnungsgemäß zu verstauen, um bei der nächsten Ausrückung wieder parat zu sein).

Reihenfolge des Fahnenblockes:

  1.  Landesstandarte
  2.  Traditionsverbände
  3.  Sonstige (Standarte div. OV)

Richtlinien für Veranstaltungen:

  1.  Musik (wenn vorhanden)
  2.  Kommandant
  3.  Fest und Ehrengäste
  4.  Obmann mit Ehrendame
  5.  Kranzträger (eventuell)
  6.  Fahnenblock
  7.  Übrige Teilnehmer